Studie 2022
Kreditkarten-Check
Gebühren, Bonusprogramme, Versicherungsleistungen – welche Kreditkarten bei den Verbrauchern in Deutschland besonders gut ankommen
Geht es um die Frage nach der passenden Kreditkarte, haben Verbraucher buchstäblich die Qual der Wahl. Da gibt es zunächst die verschiedenen Arten, etwa Charge, Revolving oder Prepaid. Hinzu kommen unzählige Anbieter, die um die Gunst der Verbraucher buhlen: Hausbanken mit der klassischen Visa und Mastercard, Direktanbieter wie American Express oder Unternehmen wie Amazon, Payback oder Lufthansa, die Kundenkreditkarten in Kooperation anbieten.
Und schlussendlich kommt es noch darauf an, was der jeweilige Kunde braucht und möchte. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl sind die Gebühren und die Leistungen. Dazu gehören der einmal fällige Jahresbeitrag, aber auch die Kosten für Zahlungen und Bargeldabhebungen im Ausland, enthaltene Versicherungen (zum Beispiel Reiserücktritt, Gepäck, Mietwagen) oder die Teilnahmeoption an Punkte- oder Rabattprogrammen.
Grundsätzlich gilt: Kreditkarten haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren als beliebtes Zahlungsmittel etabliert. Laut Statista wurden 2020 deutschlandweit rund 1,6 Milliarden Bezahltransaktionen durchgeführt, gut zwei Drittel mehr als 2015. Der Umsatz wuchs im selben Zeitraum um 14 Prozent auf knapp 96 Milliarden Euro, die Anzahl der ausgegebenen Karten stieg seit 2010 um knapp die Hälfte auf zuletzt fast 38 Millionen Kreditkarten.
Kontaktloses Zahlen ist spätestens seit der Corona-Pandemie Standard: In einer aktuellen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gaben 61 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten kontaktlos gezahlt zu haben, 2019 waren es noch 49 Prozent. Bemerkenswert ist die hohe Akzeptanz des Mobile Payment. 23 Prozent haben in den letzten zwölf Monaten mit dem Smartphone oder der Smartwatch bezahlt, bei den 18- bis 29-Jährigen war es gar jeder Dritte. Doch welche Kreditkarten sind bei den Verbrauchern besonders beliebt? Welche Anbieter stechen
besonders hervor?
Gemeinsam mit ServiceValue hat DEUTSCHLAND TEST das Thema in vier Bereichen untersucht: Service (Problembehandlung, Treuebonus, Online-Verwaltung, Übersichtlichkeit der Abrechnung), Kommunikation (Information im Internet, Beantragung, Verständlichkeit, Information zu Vertragsanpassungen), Produktleistung (Zuverlässigkeit, Kreditrahmen, Rückzahlungsoptionen, Bargeldversorgung, Bezahlmöglichkeiten, Sicherheit) sowie Preis-Leistungs-Verhältnis (Preis/Leistung, Gebühren, Transparenz, Vergünstigungen, Sollzinsen, Auslandsnutzung).
Auf den Prüfstand kamen insgesamt 48 Kreditkarten von 39 Anbietern. Die Auswertung zeigt, welche Herausgeber in einzelnen Kategorien spitze sind (s. PDF zum Download oben rechts).