Im Test: Digitalisierung
Schub für die Innovativen
Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung und zeigt zugleich ihre Vorteile. DEUTSCHLAND TEST analysierte akribisch, welche Unternehmen sich umfassend auf die Zukunft vorbereiten
Wie weit will der Mensch das Heft aus der Hand geben? Digitalisierung – hier stellt sich Führungskräften und Eigentümern immer öfter diese zukunftsweisende Frage. Heute können Unternehmen dies jedoch sehr pragmatisch angehen. Professor Niels van Quaquebeke brachte es bei der Donner&Reuschel-Online-Konferenz „Perspektiven 2021“ auf den Punkt.
Erstens: Alles, was einen Wettbewerbsvorteil darstellt, wird auch genutzt werden. Zweitens: Digitalisierung und insbesondere die zunehmende Digitalisierung über künstliche Intelligenz (KI, neuronale Netze) ist solch ein Wettbewerbsvorteil. Drittens: Die Digitalisierung findet nur statt, wenn alles in Datenform zugänglich ist.
Der Psychologe von der KLU in Hamburg sollte es wissen, verbindet er doch Theorie und Praxis, wo immer möglich. Van Quaquebeke geht davon aus, dass durch die Corona-Pandemie der Trend zur Erhebung von Daten nochmals beschleunigt wurde. Tatsächlich gaben schon Mitte November
mehr als acht von zehn Unternehmen an, dass durch die Corona-Pandemie die Digitalisierung für das eigene Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat, wie auf bitkom.org zu lesen war. Selbst Gespräche, die früher im engen Kreis geführt wurden, können und werden nun via Zoom, Teams und andere Programme in Datenform verfügbar. Dies kann durch KI zum Beispiel gefiltert und ausgewertet werden.
Doch nicht jedes Unternehmen in Deutschland hat sich bereits so gut wie möglich auf die neuen Gegebenheiten eingestellt. Aufgrund der Krise mussten Firmen teilweise sogar Investitionen zurückfahren. Wer jedoch am weitesten mit der Digitalisierung vorangeschritten ist, erfreut sich wichtiger Wettbewerbsvorteile. Grund genug, im DEUTSCHLAND TEST „Digital-Champions“, der mit FOCUS-MONEY sowie in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Managementund Wirtschaftsforschung und mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das Hamburgische WeltWirtschaftsinstitut (HWWI) erfolgte, eine umfangreiche Erhebung über
viele Branchen vorzunehmen.
Knapp 850 Auszeichnungen
In der vorliegenden „Digital-Champions 2021“-Studie wurden rund 13.000 Unternehmen in den Kategorien Digitalisierung, Technologie und Innovation analysiert und an die 10.000 größten deutschen Unternehmen zudem Fragenkataloge versendet, die natürlich auch online bearbeitet werden konnten. Eine Auszeichnung gemäß dem aufwendigen Verfahren erreichen davon knapp 850 Unternehmen (siehe PDF im Download oben rechts).