Werbung

Unternehmen mit den besten Karrierechancen

Welche Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern einen Arbeitsplatz mit Perspektiven? DEUTSCHLAND TEST stellte dazu mehr als 16.000 Unternehmen aus über 250 Branchen auf den Prüfstand.

Von

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2025-09-23T00:00:00+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis

© Shutterstock

Mehr als 530.000 Fachkräftestellen sind laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) aktuell in Deutschland unbesetzt. Besonders dramatisch ist die Situation in den Ingenieur- und IT-Berufen: Dort gab es allein im ersten Quartal 2024 über 250.000 offene Stellen.

Die Ursachen dafür sind vielfältig: Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer verabschieden sich in immer größeren Wellen in den Ruhestand, während die nachrückenden Generationen die Lücke nicht schließen können. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die Anforderungen an Beschäftigte stetig wandeln und besondere Qualifikationen benötigt werden. Wenn auf der anderen Seite aber niedrige Gehälter, starre Strukturen oder begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten winken, zieht das kaum neue Mitarbeiter an.

Stellt sich also die Frage: Welche Arbeitgeber in Deutschland bieten gegenwärtig das attraktivste Arbeitsumfeld? Das Analysehaus ServiceValue ging diesem Thema auch in diesem Jahr nach. Welche Unternehmen in welchen Branchen die besten Karrierechancen bieten, zeigen die Ergebnisse in den Tabellen unten.

In der Studie „Top-Karrierechancen“ wurden mehr als 16.000 Unternehmen untersucht. Zusätzlich zu den allgemeinen Karrierechancen wurden die Perspektiven für Hochschulabsolventen, IT-Spezialisten, Frauen und Ingenieure explizit analysiert.

© DEUTSCHLAND TEST

Ranking 2025: Karrierechancen Hauptwettbewerb

Werbung

Ranking 2025: Karrierechancen Hochschulabsolventen

Ranking 2025: Karrierechancen IT-Spezialisten

Werbung

Ranking 2025: Karrierechancen Ingenieure

Ranking 2025: Karrierechancen Frauen

Methodik

Fragebogen

In der Studie „Top-Karrierechancen“ wurden rund 16.300 Unternehmen untersucht. Im ersten Schritt bekamen alle Firmen einen Fragebogen zugeschickt, der unterschiedliche Karriereaspekte behandelt. Untergliedert war dieser in folgende Themen (Anzahl der maximal erreichbaren Punkte in Klammern): 

  • Entwicklung der Beschäftigtenzahl (40),
  • Anteil Mitarbeiter älter als 55 (10),
  • Anteil weiblicher Mitarbeiter (10),
  • Anteil weiblicher Führungskräfte (10),
  • Anteil unbefristeter Arbeitsverträge (20),
  • Onboarding (10), Talent-Management (10),
  • Aufstiegschancen neuer Mitarbeiter (10),
  • Aufstiegschancen aller Mitarbeiter (10),
  • Personalgespräche (10), Entwicklungspläne und -ziele (10),
  • Weiterbildungsmöglichkeiten (10),
  • Zusatzleistungen (10),
  • Personalentwicklung (30),
  • Bezahlung (10),
  • gleiche Bezahlung für gleiche Position (10),
  • Mitarbeiterförderung (24)
  • und Mitarbeitertreue (15).

In Summe konnten hier 259 Punkte erreicht werden.

Social Listening

Der zweite Teil der Datenerhebung basiert auf dem sogenannten Social Listening. Dabei wurden sämtliche Texte, die vorab definierte Suchbegriffe enthalten, in den Kategorien Karriere, Unternehmenskultur und Arbeitsklima aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst. Die Gewichtung der drei Themen erfolgte je zu einem Drittel. Anschließend wurden die Datensätze in Textfragmente aufgesplittet und analysiert. Zwischen August 2023 und Juli 2025 wurden mehr als eine Million Nennungen ausgewertet.

Auswertung und Auszeichnung

Zur Berechnung der einzelnen Punktwerte wurden für jedes Unternehmen zwei Werte ermittelt: die Differenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die Gesamtzahl der Nennungen (Tonalitätssaldo) und die Anzahl der Gesamtnennungen im Verhältnis zum Mittelwert der Branche (Reichweite). Anschließend wurden diese Werte zu einem ersten Score verrechnet. Das Prädikat „Top-Karrierechancen“ wurde anhand der erreichten Punktzahl im Gesamt-Ranking vergeben. Dieses setzt sich aus dem Fragebogen (sofern eingesandt) und den Ergebnissen des Social Listening zusammen.

Die Berechnung des Punktwerts erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von null bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzte damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen der Branche. Der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer in einer Branche bildete die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen. Eine Auszeichnung bekamen diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich gut in der Gesamtwertung abgeschlossen haben.

Werbung

Archiv 2023-2024: Ranking Karrierechancen

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung